1. Fischerfest in Triftern
Angelsportverein Triftern e.V. feiert 50-jähriges Vereinsjubiläum
Anlässlich seines 50-jährigen Bestehens veranstaltete der Angelsportverein Triftern am 20. August erstmals ein Fischerfest auf dem BayWa-Parkplatz im Markt Triftern.
Leider waren die Vorhersagen das Wetter betreffend nicht besonders erfreulich, doch Petrus hatte ein Einsehen mit den Fischern: Kurz vor Beginn des Festes lies der Regen nach und bei durchwachsenem Wetter, was aber dem Zuspruch des Festes sowie der Stimmung der Gäste und Angler keinerlei Abbruch tat, konnte das Jubiläum gebührend gefeiert werden.
Um 15:00 Uhr startete das Fest, mit einem Angebot an Kaffee, Kuchen und Schmalzgebackenem, welches großen Zuspruch fand. Der Dank des Vereins gilt hierzu nochmals allen Spendern dieser selbst gebackenen Schmankerl.
Fischspezialitäten wie geräucherter Saibling oder Steckerlfisch vom Grill dürfen natürlich bei einem Fischerfest nicht fehlen und fanden ihre Liebhaber. Auch die anderen angebotenen Gerichte wie Schweinebraten, Leberkäs- und Käse vom Laib wurden gerne von den Gästen gegessen.
Nachdem sich das Zelt schon gut gefüllt und viele der Ehrengäste eingetroffen waren, war es an der Zeit, das Fest nun auch offiziell zu eröffnen. Karl Kaisersberger, 1. Vorstand des Angelsportvereins konnte unter anderem besonders herzlich begrüßen die 1. Bürgermeisterin des Marktes Triftern Edith Lirsch sowie zahlreiche Marktgemeinderäte und Vertreter von befreundeten Vereinen.
In einem kurzen Abriss der Vereinshistorie und wissenswertes über den Verein stellte er nochmals den Grund für diese Veranstaltung dar, nämlich das 50-jährige Bestehen.
So führte er in seiner Ansprache aus, dass der ASV Triftern am 12. August 1972 von 15 Fischern in einer Gründerversammlung im Gasthaus zur Post aus der Taufe gehoben wurde.
Zum 1. Vorsitzenden wurde zu dieser Zeit Norbert Kilch gewählt, der aber leider wegen einer schweren Erkrankung das Amt nur 8 Monate ausüben konnte.
Ab 25. Juni 1973 übernahm der vorherige Stellvertreter Alois Obermeier bis 1976 den Vorsitz.
1976 wurde Franz Zauner zum 1. Vorsitzenden gewählt, der dieses Amt bis 1979 ausübte.
Von 1979-1982 führte Franz Kless den Verein und anschließend bis 1988 Alfred Markfeit.
Nach dessen Rücktritt wurde erneut Franz Zauner ein zweites Mal zum Vorsitzenden gewählt, “ da Wack“ wie er besser bekannt war, wurde nach seiner Amtszeit auch zum Ehrenmitglied des Vereins ernannt.‘
Ab 2009 übernahm Franz Gusinda das Ruder der Fischer und führte es bis 2017.
Seit 2018 ist jetzt Karl Kaisersberger für die Geschicke des Angelsportvereins als 1. Vorstand verantwortlich.
Weiter führte er in seine Ansprache aus, dass der Angelsportverein Triftern zur Zeit ca. 135 Mitglieder zählt und als „gemeinnützig“ anerkannt ist.
Seit 2021 ist der Verein auch stolzer Pächter des Altbachs in Triftern, was maßgeblich der Gemeinde Triftern um die 1. Bürgermeisterin Edith Lirsch geschuldet ist, die den Angelsportverein hier tatkräftig unterstützt hatte.
Der Dank des Vereins gilt hier im Besonderen nochmals der Gemeinde Triftern.
Weiter sagte er in seiner Ansprache das der Bach hauptsächlich für die Arbeit der Jugendgruppe im Verein genutzt, die inzwischen auf ca. 20 aktive Kinder angewachsen ist.
Da das Fischwasser für die Ausgabe von Erlaubniskarten leider zu klein ist, hofft der Verein immer noch, dass sich ein Kauf oder eine Pacht eines größeren Fischwassers irgendwann realisieren lässt, vorausgesetzt die großen Fischereivereine der Region lassen was übrig.
Aus dem Plan, Nuppling bei Triftern zu fluten und einen großen Stausee zu bauen, ist leider auch nichts geworden fügte er noch schmunzelnd hinzu.
Zu den Veranstaltungen im Verein konnte er noch berichten, dass 2x jährlich bei einem vereinsinternen Hegefischen der Pokalsieger und der Fischerkönig des Vereins ermittelt werden und dies alles nur möglich sei, durch die freundliche Unterstützung der Nachbarvereine, dem Fischereiverein Pfarrkirchen um Vorstand Sepp Pilgram, dem Fischereiverein Langeck um Vorstand Inge Dirnaichner und dem Fischereiverein Simbach/Unterer Inn um Vorstand Hans Scheiblhuber, die ihre Gewässer für diese Veranstaltungen zur Verfügung stellen.
Beim einmal jährlich stattfindenden „Nostalgiefischen“ hingegen sagte er, geht es etwas beschaulicher zu, mit „alten Ruten und Gerät“ wie früher mit Schwimmer oder Grundblei steht hier die Gemütlichkeit und das Treffen der Vereinsmitglieder im Vordergrund. Der Dank des Vereins gilt hier Ludwig Kaisersberger für die Überlassung der von ihm gepachteten „Czech-Weiher“ für diese Veranstaltung.
Der Verein blickt stolz auf die zurückliegenden 50 Jahre zurück und will nochmals Allen Danken die ihn so tatkräftig unterstützen und unterstützt haben fügte er am Ende seiner Rede noch an.
Als nächster Programmpunkt standen Ehrungen an, weshalb er die 1. Bürgermeisterin des Marktes Triftern Edith Lirsch zu sich auf die Bühne bat um diese zusammen mit ihm zu überreichen.
Geehrt wurde Herr Franz Gusinda, der in Würdigung seiner Verdienste um den Verein und seiner langjährigen Tätigkeit als 1. Vorstand zum Ehrenmitglied ernannt wurde. Weiter wurde geehrt Herr
Alexander Scherback als letztes noch verbliebenes Gründungsmitglied für 50 Jahre Treue zum Verein.
Die Geehrten erhielten jeweils eine Urkunde und ein kleines Präsent aus den Händen der Bürgermeisterin.
Zum Abschluss des offiziellen Teils standen noch die Vergabe der Ehrengaben für das eine Woche zuvor stattgefundene Jubiläumsfischen am Stausee in Postmünster an. Diese wurde durch den 2. Vorstand Franz Markfeit durchgeführt. Den 1. Platz erreichte hier Dominik Nöbauer.
Nach dem Ende des offiziellen Teils wurde bis spät in die Nacht hinein an der Bar aber auch an den Tischen noch richtig abgefeiert. Für Stimmung und gute Laune der Gäste sorgten hier die „Ziachler“.
Nach sehr positiver Resonanz aus der Bevölkerung und den Gästen überlegt der ASV nun, das Fischerfest vielleicht nächstes Jahr zu wiederholen.
Ein ganz großes Dankeschön geht an alle Besucher und Gäste unseres Fischerfestes für ihr Kommen und ihre Unterstützung.
Herzlichen Dank auch an unsere Sponsoren und Freunde, die uns auf vielfältige Weise wie Geld-, Sach- und Kuchenspenden unterstützt haben.
Ein besonders herzliches „Danke“ geht an alle Helfer und Mitglieder, die tatkräftig mitgeholfen und gearbeitet haben und ohne deren Engagement eine solche Veranstaltung nicht möglich wäre.